Book Shop

Prices include Shipping & Handling.
Please mark the items you want o order.
• Checkout on our Secure Server (SSL).
• Easy payment with Visa, Master-/Eurocard or AmEx.
• No minimum order.
• Members please go to our Shop in the Members Area (to get discount on most items).
Sorry: The shop has been closed.

Please note: this book is only available in German!

"Palmen in Mitteleuropa" £11 (bzw. DM 34,30)*  
CP
Palmen in Mitteleuropa

Mario Stähler stellt in seinem Buch "Palmen in Mitteleuropa - Anleitung zum erfolgreichen Auspflanzen und Überwintern" 24 Palmenarten vor, die in Mitteleuropa ausgepflanzt werden können. Eine eingehende Betrachtung des Klimas in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt Aufschluss darüber, welche Art wo am besten wachsen kann. Praktische Hinweise zum richtigen Standort, zur Bodenbeschaffenheit, Düngung, Wässerung, zu Krankheiten und Schädlingen und vor allem zur sicheren und erfolgreichen Überwinterung im Freien machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber.

Klappenbroschur, 72 Seiten, 18 Farbfotos, 8 s/w Abbildungen, 21 x 14,5 cm
Verlag: The European Palm Society

*Der tatsächliche Preis beträgt DM 34,30 (inkl. Porto und Versand). Dieser Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht. Aus technischen Gründen erfolgt die Bestellung hier jedoch in Englischen Pfund. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Einleitung (Leseprobe)
Dieses Buch befasst sich mit den Möglichkeiten einer ganzjährigen Gartenkultur von Palmen in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz. Aufgrund des mediterranen Klimaeinflusses im Tessin soll dieser Kanton der Schweiz vorwiegend unberücksichtigt bleiben.
Da man in der deutschsprachigen Gartenliteratur bisher nur wenig hilfreiche Hinweise zu diesem Thema fand, blieb das Wissen über die Möglichkeiten einer exotischen Gartengestaltung einem Großteil der Öffentlichkeit verborgen und war nur wenigen Palmenkennern bekannt. Nur dem unermüdlichen Pioniergeist einiger experimentierfreudiger Hobbygärtner ist es zu verdanken, dass der Traum von einer südländischen Gartenanlage in unserem Klimabereich nicht länger unerfüllt bleiben muss. Dieses Buch trägt die gesammelten Erfahrungen zusammen und zeigt die Möglichkeiten moderner Gartengestaltung. Es soll dem bestehenden Informationsdefizit in diesem Bereich entgegengewirkt und dem Interessierten der Einstieg in ein faszinierendes und außergewöhnliches Hobby erleichtert werden.
Der Leser wird durch eine ausführliche und leicht verständliche Einführung in die Lage versetzt, ausgesuchte, winterharte Palmen im eigenen Garten erfolgreich zu kultivieren. Bereits erfahrene Palmenkenner sollen zum Auspflanzen von anspruchsvolleren Palmen ermutigt werden. Das Buch enthält nicht nur Informationen über die Gestalt, die Herkunft und die Frosttoleranz der zum Auspflanzen geeigneten Palmen, sondern setzt sich auch intensiv mit den Kulturbedürfnissen und den einzelnen Schutzmöglichkeiten im Winter auseinander. Alle praxisbezogenen Informationen beruhen auf langjährigen Erfahrungen des Autors und zahlreicher Mitglieder der European Palm Society.
Der mitteleuropäischen Gartenbautradition folgend geht man davon aus, dass sich die erfolgreiche Freilandkultur von Palmen auf die Klimazonen der Tropen und Subtropen beschränkt. Entgegen dieser Ansicht besitzen einige Palmen jedoch eine große Frosttoleranz, die es ihnen erlaubt, auch in der gemäßigten Klimazone auf günstige Wachstumsbedingungen zu treffen und erfolgreich zu gedeihen. Beispiele für ausgedehnte Palmenkulturen im gemäßigten Klimabereich finden sich auf den Britischen Inseln, den Kanalinseln, in Westfrankreich und der Südschweiz. Diese Frosttoleranz ermöglicht es, selbst in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas, im Einzugsbereich des maritimen, atlantischen Winterklimas, Palmen überaus erfolgreich im Freiland zu kultivieren.
Grundsätzlich sind nur Palmen mit einer Frosttoleranz unter -12°C für die Kultur in Mitteleuropa geeignet.
Bei Zugrundelegung dieser Frosttoleranz stehen derzeit 18 verschiedene Palmenarten für ein Auspflanzen im gemäßigten Klimabereich zur Verfügung. Zu diesen vergleichsweise frostharten Palmen gehören solche der Gattungen Trachycarpus, Sabal, Chamaerops, Nannorrhops, Rhapidophyllum, Serenoa, Trithrinax und Jubaea.
Palmen wie Brahea armata, Brahea decumbens, Butia capitata, Phoenix dactylifera, Phoenix theophrastii und Sabal mexicana liegen mit einer Frosttoleranz von -8°C bis -12°C nur knapp unterhalb dieses empfohlenen Grenzwertes. Eine Freilandkultur dieser Palmen ist in den mildesten Regionen Mitteleuropas durchaus vorstellbar, jedoch ist der Winterschutz mit einem größeren Aufwand verbunden. Die Kultivierung dieser weniger frostharten Palmen setzt aber viel Erfahrung voraus.
Die ganzjährige Gartenkultur bietet gegenüber der herkömmlichen Kübelkultur eine Reihe von Vorteilen.
Durch Auspflanzung passen sich die Palmen dem natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten an und erfahren hierdurch eine „artgerechtere“ Haltung. Da sich der Stoffwechsel der Pflanze durch die verbesserten Lichtverhältnisse beschleunigt und die Wurzeln sich nahezu ungehindert ausbreiten können, wird das Wachstum der Palme um ein vielfaches erhöht. Ab einem bestimmten Alter werden die Palmen regelmäßig blühen und teilweise sogar reife Früchte tragen. Letztlich werden einige Arten durch ihre hohe Frostverträglichkeit sogar im Winter nur einen geringen und kurzzeitigen Winterschutz benötigen, so dass wir uns auch in der dunklen Jahreszeit am südländischen Charme unserer Gärten erfreuen können.
Das Ziel unserer Bemühungen soll aber nicht nur darin bestehen, wenige Gärten mit exotischen Pflanzen zu verschönern, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit über die Möglichkeiten einer Freilandkultur von Palmen und anderen Exoten in unserem Klimabereich zu informieren und sie dafür zu begeistern.
Da sich das Wissen in rascher Folge weiterentwickelt und vergrößert, muss jeder prüfen, ob die Angaben im Laufe der Zeit nicht durch neuere Erkenntnisse überholt sind. Die neuesten Entwicklungen werden z.B. in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Chamaerops“ durch Mitglieder der „European Palm Society“ (in deutscher, englischer und französischer Sprache) veröffentlicht.
Alle Punkte dieses Buches sollten vor der Auspflanzung einer Palme gut bedacht werden, um Schäden an der Pflanze zu vermeiden. Letztlich handelt es sich auch bei Palmen um Lebewesen, deren Leben man nicht unnötig und durch eine unsachgemäße Behandlung auf’s Spiel setzen sollte. Die eigenen Anstrengungen und der Aufwand beim Winterschutz, der Palme gesund und ohne Schäden über den Winter zu helfen, werden im Sommer durch kräftiges Wachstum, prachtvolles Aussehen und Blütenbildung bei älteren Palmen belohnt.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Botanische Klassifizierung
Morphologische Merkmale
Auspflanzbare Arten
Solitäre Fächerpalmen
Tuffbildende Fächerpalmen
Fiederpalmen
Bedingt auspflanzbare Arten
Klima in Mitteleuropa
Lufttemperatur
Januarmittel in Deutschland
Norddeutsches Tiefland
Deutsche Mittelgebirgsschwelle und Oberrheingraben
Süddeutsches Stufenland und östliche Randgebirge
Alpenvorland und deutsche Alpen
Januarmittel in der Schweiz und in Liechtenstein
Januarmittel in Österreich
Luftstömungen von Dezember bis Februar
Frosttage
Eistage
Strenger Frost
Julimittel
Luftströmungen von Juni bis August
Sommertage
Heisse Tage
Standort
Sonneneinstrahlung
Kälteschutzgestell
Windanfälligkeit, Bepflanzung und Bebauung
Regen, Nebelbildung
Lage
Bodenvorbereitung
Auspflanzung
Wasser und Düngung
Frostverträglichkeit
Regenerationsfähigkeit
Winterschutz
Pflanzenschutz
Pilzerkrankungen (Mykosen)
Tierische Schädlinge
Physiologische Störungen

 

[an error occurred while processing the directive]